Casablanca I
Die Ärztekammer Nordrhein (ÄKNo) hat am 1. Januar 2014 für die Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln die Fachsprachprüfung für ausländische Ärztinnen und Ärzte übernommen. Die Prüfung ( 60 min.) wird in drei Stationen von jeweils 20 Minuten unterteilt – Arzt-Patienten-Gespräch, Dokumentation, Arzt-Arzt-Gespräch – und bezieht sich nur auf die Fachsprache und nicht auf das medizinische Grundwissen, d.h. eine falsche Diagnose oder eine verfehlte Behandlungsoption fließen nicht in die Bewertung ein, man bewertet nur den sprachliche Umgang mit der jeweiligen Situation.
Im Arzt-Patienten-Gespräch führt der Prüfling ein Gespräch(Anamnese) mit einem Schauspieler durch, der die Rolle des Patienten einnimmt. Nachdem sich der Prüfling ein Bild von dem Patienten gemacht hat, erklärt er seine Verdachtsdiagnose und macht dem Patienten Vorschläge zur weiteren Diagnostik und Therapie. Dem Patienten sollen die Maßnahmen, die als sinnvoll erachtet werden, erklärt und auf Rückfragen reagiert werden. In der 2. Station soll der Prüfling die Anamnese in einen Anamnesebogen übertragen, bevor er im Arzt-Arzt-Gespräch mit zwei Ärztinnen oder Ärzten (zum Beispiel einer Chefärztin und einem Oberarzt) eine Patientenvorstellung durchführt. Es ist wichtig keine Laiensprache zu benutzen, sondern in der medizinischen Sprache zu kommunizieren.
Auf die Fachsprachprüfung (FSP) vor der Ärztekammer bereitet der Intensivkurs Fachsprache Medizin gezielt vor, wobei das B2-Zertifikat Voraussetzung für die Zulassung zu dieser Prüfung ist. Die FSP selbst orientiert sich jedoch am Sprachniveau C1. Die Teilnahme am Seminar kann zu 100% über einen Bildungsgutschein öffentlich gefördert werden. Gern stehen wir Ihnen für Ihre weiteren Fragen im Rahmen dieser Veranstaltung und im persönlichen Gespräch zur Verfügung.
Anerkennung von Fortbildungsmaßnahmen für das Fortbildungszertifikat
Die Kurse zur Medizinischen Fachsprache und Kommunikation ,die von L.A.N.E.S angeboten werden, richten sich also an Mediziner, die in Deutschland als Ärzte tätig sein möchten und eine Prüfung der fachsprachlichen Fähigkeiten ablegen müssen. Dabei zählen folgende Inhalte zur Fortbildung:
Die Anamneseerhebung, die Patientenvorstellung, die Patientenaufklärung und das Verfassen von Arztbriefen. Außerdem gibt es ein intensives Sprachtraining zur medizinischen Fachsprache.
Modul I: 8 Wochen
Im Modul I , welches 8 Wochen dauert, trainiert man die theoretischen Grundlagen der ärztlichen Kommunikation, wobei der Unterricht täglich für 5 UE stattfindet.
Modul II: 8 Wochen
Im Modul II, welches 8 Wochen dauert, werden also die erworbenen fachsprachlichen Kenntnisse gefestigt und erweitert. Außerdem wird die kommunikative Kompetenz beispielsweise durch den Einsatz von Schauspielpatienten geübt. Am Ende des Sprachkurses findet sowohl eine mündliche als auch schriftliche B2 Prüfung statt. Natürlich wird der Unterricht von qualifizierten Sprachlehrern für den Bereich “medizinische Fachsprache” durchgeführt.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Kurs “Kommunikation und Interaktion Modul I und II”
Hierfür müssen Sie über ein abgeschlossenenes Studium (Medizin) verfügen sowie Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 nachweisen können. Außerdem müssen Sie den Einstufungstest bestehen.
Voraussetzungen für die Teilnahme am Kurs “Kommunikation und Interaktion” nur Modul II
Sie sollten hierfür ein Zeugnis über Sprachkenntnisse auf dem Niveau C1 vorweisen und den Einstufungstest bestehen.
Die Prüfung dient der Feststellung der fachsprachlichen Kenntnisse in der mündlichen sowie schriftlichen Kommunikation, wobei sich die Prüfung an dem Sprachniveau C1 des GER orientiert. Zudem besteht die Prüfung aus drei Teilen:
Teil 1: Arzt-Arzt- Kommunikation
Der Teilnehmer muss währenddessen eine schriftliche Dokumentation des Gesprächs verfassen, was in der Regel 20 Minuten dauert.
Teil 2: Arzt-Arzt-Kommunikation/Patientenvorstellung
Der Teilnehmer führt anschließend ein simuliertes Gespräch mit dem Oberarzt. Anschließend werden die Inhalte und Beschwerden korrekt zusammengefasst.
Teil 3: Arzt-Patient-Kommunikation
Der Teilnehmer klärt den Patienten über das Krankheitsbild detailliert auf und erläutert die Methoden für die Behandlung.
Bitte prüfen Sie zuvor, ob Ihre Approbationsbehörde den Patientenkommunikationstest als Nachweis akzeptiert.
Vormittag: Montag bis Freitag von 08:30 - 12:30
Oder Nachmittag: Montag bis Freitag von 13:30 - 17:30
Duisburg I Düsseldorf
Vormittag: Montag bis Freitag von 08:30 - 12:30
Oder Nachmittag: Montag bis Freitag von 13:30 - 17:30
Abend: Montag bis Freitag von 17:35 - 20:50
Duisburg I Düsseldorf
20-25 Unterrichtseinheiten pro Woche
2ème étage
Casablanca
Maroc
de 10h à 20h30
Möchten Sie regelmäßig über Angebote und Rabattaktionen informiert werden, dann melden Sie sich mit Ihrer E Mail Adresse dafür hier an.
Urheberrechte © 2013 - 2018 FSI - Alle Rechte vorbehalten.